Jetzt Bonusspieler werden

Value Bets einfach erklärt: Infos & Tipps

Inhaltsverzeichnis

value-bets-erklärung

Wenn Du die Formulierung Value Bet einmal näher analysierst, wirst Du feststellen, dass sie definitiv recht vielversprechend klingt. Das englische Wort “Bet” heißt auf Deutsch Wette und der Begriff “Value” bedeutet so viel wie Mehrwert. Diese Wettstrategie ist besonders lohnend und rentabel. Es handelt sich also um eine Wette, die einen gewissen Mehrwert verheißt. Auf keinen Fall solltest Du diese Wettart mit den sogenannten Surebets (deutsch: Sichere Wetten) verwechseln. 

Was ist eine Value Bet?

Du wirst Dich nun garantiert fragen: “Mehrwert – gut und schön, aber wie soll der zustande kommen?” Grundlage des Ganzen ist, dass Dein Buchmacher von falschen Ausgangswahrscheinlichkeiten ausgeht und die Quoten deshalb zu hoch angesetzt wurden. Vergleichswerte hierzu stellen die von Dir persönlich aufgestellten Wahrscheinlichkeiten dar. So lassen sich Art und Ausmaß der Fehleinschätzungen des Buchmachers ermitteln und zu Deinem Vorteil nutzen.

Sich bei einer Wette ergebende Quoten beruhen einzig und allein auf Wahrscheinlichkeiten. Je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein bestimmtes Ergebnis eintritt, desto niedriger fällt die jeweilige Quote aus. Ebenso gilt umgekehrt, je unwahrscheinlicher ein Ereignis ist, desto mehr steigt jene Quote an.

Ist beispielsweise bei einem Duell zwischen Mannschaft A und Mannschaft B ein Unentschieden ausgeschlossen und die jeweilige Gewinnwahrscheinlichkeit beider genau gleich groß, also bei 50%, so ergibt sich eine Quote von 2.

Logischerweise möchte Dein Buchmacher selber ebenfalls einen Gewinn erzielen. Strebt dieser nach einer Gewinnmarge von vielleicht 5 bis 10%, wird er Dir in unserem konkreten Beispiel eine Quote zwischen 1,95 und 1,9 anbieten. 5 bzw. 10% entsprechen nämlich auf die Einheit unserer Quote umgerechnet 0,05 bzw. 0,1. Zieht man eine dieser beiden Zahlen von 2 ab, so ergibt das 1,95 bzw. 1,9.

Es könnte aber auch passieren, dass Dein Buchmacher Dir eine Quote von beispielsweise 2,3 anbietet. Angesichts dieser Wahrscheinlichkeit wäre das viel zu hoch. Weil die Antwort auf die Frage, wie wahrscheinlich es ist zu gewinnen, dennoch gleich bliebe, läge die Entscheidung nun bei Dir: Nimmst Du das Risiko aufgrund der zu hohen Quote auf Dich, oder nicht? 

In Bezug auf Value Bets beim Sport läuft es genauso ab. Jedoch sind hier die einzelnen Faktoren, welche über die Gewinnwahrscheinlichkeit entscheiden, wesentlich vielschichtiger und komplexer.

Wie entstehen Value Bets?

Die wichtigste und fundamentalste Regel aller Wettanbieter lautet: “Am Ende gewinnt immer das Haus!” Aus diesem Grund tun sie auch alles, um zu verhindern, dass so etwas wie eine Value Bet entsteht. 

Hierzu versucht der Anbieter möglicherweise sich mittels der Wahrscheinlichkeit einen Vorteil zu verschaffen. Betrüge diese beispielsweise in Bezug auf den Sieg von Mannschaft A 16:20 (80%), könnte Dein Buchmacher lediglich 15:20 (75%) angeben. Natürlich darf dieser Vorteil nicht auffallen, da solche Wetten ansonsten weniger Interesse hervorrufen würden.

Als begeisterter Wettfreund wirst Du Dir nun denken, dass dies alles nicht besonders erfolgversprechend klingt. Jedoch kommt hierbei noch ein anderer Faktor mit ins Spiel: Konkurrenz!

Diese ist unter den einzelnen Wettanbietern groß, weswegen jeder bemüht ist, möglichst attraktive Konditionen anzubieten. Hierdurch kommt es manchmal zu falschen Prognosen und Fehlern bei der Berechnung der Quoten. Und genau das ist der Moment, in dem der Vorteil auf Deine Seite wechselt! Wenn nämlich die Quote angesichts der Gewinnwahrscheinlichkeit zu hoch ausfällt.

Value Bets berechnen: So klappt es!

Die Grundlagen der Antwort auf die Frage, wie Quoten entstehen, wurden bereits erläutert. Um jedoch Value Bets wirklich zu verstehen, muss noch etwas tiefer in die Materie eingedrungen werden.

Speziell zu diesem Zweck gibt es die Value-Bet-Formel:

Wert (Value) = (Quote x Wahrscheinlichkeit in %) / 100

oder 

Wert (Value) = Quote x Wahrscheinlichkeit in Dezimalform

Kommt bei dieser ein Wert größer als 1 heraus, so birgt die entsprechende Wette einen Value bzw. Mehrwert. Erhältst Du hingegen einen Wert kleiner als 1, so handelt es sich um eine Wette ohne Mehrwert für Dich.

Hierzu wieder ein konkretes Beispiel:

Bezüglich des Berliner Stadtderbys Hertha BSC gegen den 1. FC Union Berlin legt Dein Buchermacher eine Quote von 1,6 für einen Heimsieg fest. Der Formel folgend müsste die Wahrscheinlichkeit, dass Hertha BSC gewinnt laut des Wettanbieters bei ungefähr 62,5% liegen. Nachdem Du die Bedingungen des anstehenden Derbys umfassend analysiert hast, kommst Du jedoch zu dem Schluss, dass dies wesentlich wahrscheinlicher ist, zirka 70,0%.

In diesem Fall würdest Du laut Value-Bet-Formel die 70,0% mit 1,6 multiplizieren und das Ganze durch 100 dividieren. Herauskommen sollte 1,12.

Folglich wäre dies eine Value-Bet, da das Ergebnis größer als 1 ist. Du kannst auch einfach die 70,0% in eine Dezimalzahl verwandeln, indem Du das Prozentzeichen weglässt und das Komma um zwei Stellen nach links verschiebst. So käme 0,7 heraus, welche Du dann nur noch mit 1,6 zu multiplizieren brauchst.

Hätten Deine Recherchen stattdessen ergeben, dass die Wahrscheinlichkeit eines Sieges von Hertha BSC bei lediglich zirka 55,0% liegt, so müsstest Du 0,55 mit 1,6 multiplizieren. Das Ergebnis wäre 0,88, also kleiner als 1.

In diesem Fall würde es sich nicht um eine Value Bet handeln, da für Dich keinerlei Mehrwert bestünde. Wie Dir wahrscheinlich schon aufgefallen ist, beruht das Ganze auf Deinen eigenen Analysen der jeweiligen Wette.

value-bets-erklärung

Wie findest Du Value Wetten?

Um Dir einen Blick für Value Bets zu verschaffen, musst Du zu einer Art Experte bezüglich Sportwetten werden. Hierbei empfiehlt es sich, dass Du Dich erst mal auf eine bestimmte Liga eines bestimmten Sports spezialisierst. Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um eine der Spitzenligen handeln. Wichtig ist, dass Du Dir das gesamte statistische Material durcharbeitest und aneignest, je mehr, desto besser.

Lass uns wieder zu dem altbewährten Beispiel des Duells zwischen Mannschaft A und Mannschaft B zurückkehren. Hierbei ist es ratsam, dass Du die ganzen letzten 15 bis 25 Spiele der beiden, also rund 50 Partien, analysierst. Da dies auf jeden Fall eine Menge Arbeit ist, verstehst Du jetzt vielleicht auch, warum Du Dich auf eine Liga spezialisieren solltest.

Innerhalb eines relativ kleinen Kosmos wiederholen sich sowohl die Duelle, als auch ein Großteil der einzelnen Mannschaften immer wieder. Folglich musst Du mit Deiner Recherche nicht ständig von vorne beginnen. Hast Du Dir erst mal ein solides Fundament an Wissen aneignet, gilt es im Prinzip nur noch den Anschluss nicht zu verpassen, indem Du immer auf dem Laufenden bleibst.

Eine mathematische Methode mit der Du Deine eigene Statistik gestalten kannst, soll Dir nun vorgestellt werden. Bedenke jedoch, dass hierbei lediglich der Faktor Spielausgang mit einbezogen wird. Punkte wie die Frage nach Heim- oder Auswärtsspiel, dem Zustandekommen der Spielergebnisse sowie der Kondition einzelner Spieler bleiben außen vor, was jedoch nicht bedeuten soll, dass sie generell unwichtig sind. Doch nun zur konkreten Methode, in der wir wiedermal Mannschaft A gegen Mannschaft B antreten lassen: Als Erstes musst Du eine Anzahl an Partien zwischen den beiden festlegen, welche Du untersuchen möchtest, beispielsweise die letzten 14 Aufeinandertreffen. Im Anschluss gehst Du wie in folgendem Beispiel vor:

Schritt 1:

Addition der Siege von Mannschaft A und Niederlagen von Mannschaft B:

2 + 8 =10

Addition der Niederlagen von Mannschaft A und Siege von Mannschaft B:

4 + 4 = 8

Addition der Remis von Mannschaft A und Remis von Mannschaft B:

8 + 2 = 10

 

Schritt 2:

Addition der drei herausgekommenen Werte:

10 + 8 + 10 = 28

 

Schritt 3:

Quote für einen Sieg von Mannschaft A:

10 / 28 = 0,36

Quote für einen Sieg von Mannschaft B:

8 / 28 = 0,29

Quote für ein Remis:

10 / 28 = 0,36

value-bets-finden

Value Wetten Tipps: So wettest Du erfolgreich mit Value Bets

Wie bereits erwähnt ist eine ausführliche Recherche extrem wichtig. Aber welche Tipps solltest Du noch beachten, wenn es um erfolgreiches Wetten auf Value Betsgeht? Dazu haben wir für Dich im Folgenden 6 Tipps zusammengefasst, welche Dir helfen Dich auf das wirklich Wesentliche zu fokussieren:

value-bets

Value Wetten Strategie: Besteht bei dieser Wettart ein Risiko?

Es existieren im Wesentlichen drei große Risiken im Bezug auf Value Bets:

Risiko Nr. 1 besteht darin, dass Du denselben Fehler machst, welchen Du Dir eigentlich von Deinem Wettanbieter erhoffst: Von falschen Wahrscheinlichkeiten bzw. Quoten ausgehen. Logischerweise ist die Gefahr, dass so etwas eintritt umso geringer, je umfassender Du recherchierst. Bei Daten, welche von Dritten erhoben worden sind, wird allgemein zur Vorsicht geraten.

Risiko Nr. 2 besteht darin, dass Dein Buchmacher seinen Fehler erkennt, noch bevor Du ihn für Dich nutzen kannst. Insbesondere bei großen und daher für Dich besonders rentablen Fehlern geschieht dies häufig sehr schnell. Aus diesem Grund solltest Du Deine Chance auf eine Value Bet nutzen, bevor der Wettanbieter die Quote entsprechend korrigiert. Denn ist das erst einmal, geschehen, kann er zumindest an der von Dir platzierten Wette nichts mehr ändern.

Risiko Nr. 3 besteht darin, dass Du Dich von besonders hohen Quoten in die Irre führen lässt. Es kann zum Beispiel sein, dass Dein Buchmacher mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% (Quote = 10) operiert, obwohl Wahrscheinlichkeit und Quote eigentlich bei 12,5% bzw. 8 liegen sollten. So eine Quote mag zwar verlockend klingen, jedoch ist die Chance auf Erfolg nach wie vor sehr klein.

Value Bets: Das Tipp-Weltmeister Fazit

Zusammenfassend könne wir sagen, dass für möglichst schnelle und hohe Gewinne Value Bets sicherlich nicht die am besten geeignete Wettart sind. Allerdings kannst Du langfristig mit dieser Methode immer wieder Gewinne erzielen, da sich auf diese Weise kleinere aber dafür kontinuierliche Gewinne generieren lassen. An dieser Stelle muss nochmal erwähnt werden, wie wichtig ein wirklich fundiertes und stets aktualisiertes Wissen ist, sowohl über die von Dir bevorzugte Liga, als auch in Bezug auf die aktuellen Quoten der Wettanbieter. Du solltest also bereit sein, Dich mit Tabellen und Statistiken umfassend auseinander zu setzen, denn Dich auf Dein Bauchgefühl zu verlassen, ist hier definitiv nicht die richtige Methode. Beachtest Du jedoch alle wichtigen Punkte und bringst vor allem viel Geduld mit, dann kannst Du mit Value Bets auf Dauer einen schönen Gewinn machen.

×
Inhaltsverzeichnis

    1. Mail eintragen 2. Anmelden 3. Freischaltung!

    Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.