Jetzt Bonusspieler werden

Datenschutz

Haftungsausschluss

Alle Services sowie frei verfügbaren Inhalte der Website und den dazugehörigen Social Media Kanälen wurden mit bestem Willen und absoluter Sorgfalt erstellt. Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken. Der Anbieter kann für die Aktualität, Genauigkeit, Nachvollziehbarkeit und Richtigkeit keine Gewähr vornehmen – weder stillschweigend noch ausdrücklich. Sämtliche Informationen oder Daten stammen aus Quellen, die Tipp-Weltmeister für zuverlässig hält.

Tipp-Weltmeister stellt kein Angebot zum Abschluss einer Wette dar. Es enthält auch keinerlei Grundlage für eine Verpflichtung oder einen Vertrag aus irgendeiner Form.

Die Informationen und Inhalte, die auf Tipp-Weltmeister.com zur Verfügung gestellt werden, dürfen zu keinem Zweck weitergegeben oder gar veröffentlicht werden. Tipp-Weltmeister.com richtet sich ausschließlich an Personen, die volljährig sind und denen die Teilnahme an Sportwetten an ihrem Aufenthaltsort genehmigt ist. Falls in Ihrem Heimatort das Sportwetten verboten ist, möchten wir Sie bitten, unsere Website zu verlassen.

Tipp-Weltmeister ist nicht verantwortlich für Konsequenzen wie z.B. Verluste bei Sportwetten, die durch Benutzung oder Unterlassung unserer Inhalte und deren Ansichten erfolgen könnten. Die gestellten Tipps, die für angemeldete Benutzer zur Verfügung stehen, entsprechen der persönlichen Ansicht der jeweiligen Autoren und sind keine Garantie für Gewinne. Es obliegt der alleinigen Entscheidung des Empfängers, wie diese Meinungen, Informationen bzw. Inhalte zu bewerten sind. Die öffentlichen Erfolgsbilanzen entsprechenden den korrekten Tipps, die über WhatsApp, Facebook-Messenger, Telegram oder E-Mail sowie anderen Medien bereitgestellt worden sind. Auch Spielnachweise von Dritten werden eingesetzt.

Verlinkungen

Tipp-Weltmeister hat keinen Einfluss auf Design, Gestaltung oder Inhalte verlinkter Seiten und distanziert sich dementsprechend explizit. Sollten im Social Media oder auf dieser Website Links zu Dritten bestehen, unterliegen die jeweiligen Betreiber der Haftung der jeweiligen Seite bzw. Portals.

Urheberrecht

Alle Inhalte, Texte und Grafiken auf der Website sowie den dazugehörigen Social Media Kanälen wie Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter unterliegen dem europäischen Urheberrecht. Eine Weiterverwendung in jeglicher Form bedarf der schriftlichen Genehmigung des Bereitstellers.

Sonstiges

Bitte spielen Sie verantwortungsvoll. Diese Website und die dazugehörigen Angebote richten sich ausschließlich an volljährige Personen.

 

 

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Im Folgenden unsere Datenschutzerklärung:

Allgemeine Informationen

Kontaktdaten des Verantwortlichen
Nachspielzeit Marketing GmbH, Münchener Straße 101g, 85737 Ismaning

info@tipp-weltmeister.com

Konkrete Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten

Besuch der Webseite
Zweck der der Datenerhebung und -verarbeitung

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der

Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei

gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:

(1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,

(2) dem Namen der Datei,

(3) dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,

(4) der übertragenen Datenmenge,

(5) dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),

(6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,

(7) der Client IP-Adresse.

Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird

nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des

letzten Oktets (Ipv6) anonymisiert.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem

Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der

Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was der Fall ist, wenn der Besucher unsere Webseite verlässt,

spätestens jedoch nach sieben Tagen.

Rechtsgrundlage

Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6

Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse

liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Betroffene kann der Verarbeitung widersprechen.

Benutzerkonto als Bonusspieler

Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung

E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer und Client-IP-Adresse im Zeitpunkt der Abgabe einer

Registrierung werden allein zum Zweck der Einrichtung eines Benutzerkontos, dessen Abwicklung und

die laufende Betreuung durch Kontaktaufnahmen mit dem Betroffenen erhoben, gespeichert und

verarbeitet. Hiernach werden noch die vom Betroffenen übersandten Bildschirmfotos verarbeitet, die

die Einzahlung von Guthaben bei einem Wettanbieter belegen, um die Voraussetzung dieser

Einzahlung im Benutzerkonto zum Zwecke der Freischaltung zu vermerken.

Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der

Vertragsdurchführung erforderlich ist, etwa bei der Beauftragung eines Versandunternehmens oder

der Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleistungsunternehmens.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger

Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diese Frist beträgt fünf Jahre für

personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten

erhoben wurden.

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie

lit. c DSGVO.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung zu löschen oder die Daten anzupassen.

Die Löschung oder Änderung des Accounts erfolgt nach Aufforderung per E-Mail an info@tippweltmeister.com. Keine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit der Registrierung und der Daten besteht, wenn die Registrierung zur Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses

verwendet wurde; hier kann lediglich der Account gelöscht werden. Die Löschung des Accounts

erfolgt mittels der vorgenannten Schritte.

Newsletter

Zweck der Datenerhebung und -verwendung

Es besteht die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Wenn der Betroffene sich für den

Newsletter anmeldet, werden die dort von dem Betroffenen bei der Anmeldung hinterlegten Daten

aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies sind die angegeben E-Mail-Adresse, die IP-Adresse,

Uhrzeit und Datum der Anmeldung sowie Mobilrufnummer. Die erhobenen Daten sind erforderlich,

um den Newsletter übersenden zu können.

Sollte eine Anmeldung per WhatsApp erfolgen, so wird die Rufnummer, das „aktiv seit“-Datum, der

Status aktiviert/deaktiviert und der Nachrichtenverlauf von Ihnen zu uns und umgekehrt verarbeitet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich

sind und sich der Betroffene vom Newsletter abgemeldet hat. Hiernach erfolgt eine Aufbewahrung

für zehn Jahre ab dem letzten Newsletter-Versand zu Zwecken des Nachweises im Falle von

Rückfragen zu bestehenden Einwilligungen unter Berücksichtigung der Verjährungsfrist.

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

nur nach vorheriger Einwilligung im Rahmen der Anmeldung. Durch einen jederzeit möglichen

Widerruf der Einwilligung wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum

Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten berührt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Verwendung der Daten zum Bezug des Newsletters kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft

durch Abmeldung von dem Newsletter widersprochen werden, ohne dass hierfür andere als die

Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dies kann durch Erklärung uns gegenüber

erfolgen. Will der Betroffene sich vom Newsletter abmelden, so findet er beispielsweise in jedem

Newsletter einen entsprechend gekennzeichneten Link, den er nur anklicken muss. Eine Nutzung der

Daten zu Zwecken des Nachrichtenerhalts kann durch Senden einer Nachricht mit dem Text „STOP“

an die später vor der Anmeldung bekannt gegebene Rufnummer, von der auch Neuigkeiten

empfangen werden, erfolgen.

Matomo

Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung

Wir verwenden den Analysedienst Matomo. Matomo verwendet Cookies. Dies sind kleine Dateien,

die im Browser platziert werden. Diese Dateien senden Informationen an unseren Server, anhand

derer das Nutzungsverhalten der Betroffenen ausgewertet werden kann und Statistiken zum

Besucherverkehr auf der Webseite erstellt werden können. Matomo erfasst dabei IP-Adressen nur

kurz vollständig, kürzt diese um die die letzten beiden Ziffernblöcke (IPv4) oder das letzte Oktet

(IPv6), bevor diese weiterverarbeitet werden, so dass Betroffene anonym bleiben.

Dauer der Speicherung

Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was

dann der Fall ist, wenn die Anonymisierung erfolgt ist. Dieser Vorgang dauert technisch bedingt unter

einer Sekunde.

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

und § 15 Abs. 3 TMG. Das berechtigte Interesse liegt darin, dass uns eine Analyse des Surfverhaltens

von nicht identifizierbaren Nutzern möglich ist; damit können wir unsere Webseite und unsere

Angebote optimieren.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann seiner Browser-Anleitung entnehmen, wie er die Verwendung von Cookies

blockieren kann. Der Nutzer dieser Webseite hat nachfolgend die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem

Analyseverfahren.

Wenn der Betroffene das Opt-Out gewählt hat, wird Matomo einen Cookie im Browser installieren,

der es Matomo untersagt, das Nutzungsverhalten nachzuvollziehen. Erfasste Daten werden dann

weder genutzt, noch gespeichert. Für den Widerspruch wird jedoch ein sog. Opt-Out-Cookie

eingesetzt, der bewirkt, dass nach dem Löschen von Cookies auch der Opt-Out-Cookie gelöscht wird,

weshalb ggf. dem Opt-Out-Cookie erneut widersprochen werden muss. Soweit im Browser des

Nutzers die Verwendung von Cookies blockiert ist, wird Matomo keine Daten erfassen.

Rechte des Betroffenen

Sofern „personenbezogene Daten“ vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die

betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten
offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern

oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen

oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22
Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die

involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen

Verarbeitung für die betroffene Person.

i) werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46

DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der

Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann

der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie

betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke

der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger

personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung nach Art.17 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende

personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet,

personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;

b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für

die Verarbeitung;

c) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene

Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;

d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche

unterliegt;

f) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung

zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und
zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen

Daten zu überprüfen,

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der

personenbezogenen Daten verlangt;

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von

Rechtsansprüchen benötigt, oder

d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen

gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO

Hat der Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten

eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine

Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche

alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten des Betroffenen offengelegt

wurden, über das Verlangen des Betroffenen informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit

unverhältnismäßigen Aufwand verbunden war), so hat der Betroffene das Recht, vom

Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem

Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format

zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung

durch uns zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf
einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das

Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen

Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17

DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die

Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung

öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben,

jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6

Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese

Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende

schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der

betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder

Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene

das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten

zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher

Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der

Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem

Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –

einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber

rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns erforderlich
ist,

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und

Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder

c) mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9

Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene

Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen

Person getroffen wurden.

In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte

und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das

Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen

Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen

Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem

Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen

Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden

personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer

über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen

Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach Art. 79 DSGVO

Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen

Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77

DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die

ihm aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser

Verordnung stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden.

Für Klagen gegen uns der gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats

zuständig, in dem wir oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können

solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem der Betroffene

seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine

Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist.

1. Mail eintragen 2. Anmelden 3. Freischaltung!

Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.