Tipico hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten und bekanntesten Wettanbieter weltweit entwickelt. Das hat natürlich seine Gründe und einer davon liegt darin, dass sich das 2004 gegründete Unternehmen strikt an Regeln und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) hält. Gleiches gilt auch für die Wettregeln, welche ebenfalls genau festgelegt sind und dementsprechend ausgelegt werden.
Bei den AGB und Wettregeln unterscheidet sich Tipico von so manchem anderen Wettanbieter – vor allem was die Ausführlichkeit angeht. Bei der Masse an Bedingungen und Regeln kann man schon mal den Überblick verlieren. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Punkte aus den AGB zusammengefasst und wichtige Wettregeln aufgelistet. So kannst Du Dir schnell einen Überblick verschaffen.
Die Inhalte der AGB von Tipico
Allgemein muss zunächst gesagt werden, dass die AGB von Tipico in verschiedenen Ländern teilweise leicht variieren können. Daher bringen wir Dir in diesem Überblick die Inhalte und Regeln der Tipico Deutschland AGB nahe. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in 16 Punkte unterteilt – Du siehst, sie sind sehr ausführlich gehalten. Darin befinden sich auch Datenschutzrichtlinien und Allgemeine Wettregeln.
Tipico AGBs: Die grundlegenden Punkte in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Von besonderer Bedeutung dürften für die meisten Fans der Sportwetten vor allem die ersten neun Punkte der Tipico AGBs sein. Diese sehen wie folgt aus:
- 1. Allgemeines: Unter dem ersten Punkt wird vor allem auf die rechtliche Lage eingegangen. Das beinhaltet sowohl die rechtlichen Belange von Kunden als auch Tipico selbst. Dort kannst Du auch die Lizenz des Wettanbieters finden.
- 2. Kontoeröffnung: Wenn Du ein Wettkonto bei Tipico eröffnen willst, dann solltest Du Dir vorher diesen Punkt der AGB durchlesen. Hier erfährst Du, wer dazu berechtigt ist, ein Wettkonto bei dem Buchmacher zu eröffnen - was sehr detailliert beschrieben wird. Du findest bei dem Unterpunkt auch, ob Nachweise oder Bestätigungen eingefordert werden und unter welchen Umständen Dein Guthaben einbehalten werden darf. Außerdem erfährst Du, wann Deine Identität überprüft wird. Auch die Melde- und Informationspflicht wird beschrieben.
- 3. Schließung oder Deaktivierung des Kontos: Auch der dritte Unterpunkt dürfte eigentlich jeden Sportwettenbegeisterten interessieren, der seine Wetten bei Tipico platzieren will. Hier erfährst Du, wie Du das Konto selbst schließen kannst und wann es automatisch von Tipico geschlossen wird. Außerdem wird genau aufgelistet, was in einem solchen Fall mit dem Guthaben darauf passiert.
- 4. Gebühren für inaktive Konten: Ein Punkt, der nicht vielen bekannt sein dürfte, was zeigt, wie wichtig die AGB von Tipico sein können. Nach einer Inaktivität von 12 Monaten behält sich der Wettanbieter das Recht vor, eine Gebühr von fünf Euro zu verlangen.
- 5. Ausschluss Spielerschutz- oder Spielsuchtpräventionsgründen: Tipico ist sehr bemüht, wenn es um den Schutz der Spieler geht. Hier erfährst Du alles darüber, wie Tipico den Spielerschutz hochhält, welche Mittel zur Prävention von Spielsucht unternommen werden und wie Du Dich selbst ausschließen kannst. Es herrscht dabei eine Informationspflicht deinerseits.
- 6. Limits: Auch hier geht es zu großen Teilen um den Schutz der Spieler. Unter dem Abschnitt der AGB findest Du alles über Einzahlungs- oder Wettlimits. Auch die Auszahlungs- und Gewinnlimits - welche für alle Kunden gelten - sind dort aufgelistet.
- 7. Gewinn und Gewinnermittlung: Hier dreht sich alles um Deinen potenziellen Gewinn. Tipico hat bei diesem Unterpunkt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen alle Faktoren aufgelistet, die bei gewonnen Wetten wichtig werden könnten. Die wichtigsten Informationen: Du erfährst, was mit einem Ereignis passiert, das nach einem Abbruch fortgesetzt wird. Es wird auch beschrieben, wie mit Deinem Wetteinsatz verfahren wird, wenn eine Wette für ungültig erklärt wird. Sogar der unwahrscheinliche Fall, dass ein Schiedsrichter eine Partie vorzeitig für beendet erklärt, ist hier genau beschrieben. Das ist natürlich auch für die Kunden wichtig, damit sich der Wettanbieter nicht alles so zurechtlegen kann, wie er das gerne hätte.
- 8. Auszahlung: Wenn Du einen Gewinn eingestrichen hast, dann interessiert Dich vermutlich alles rund um die Auszahlung. Geld, welches Du eingezahlt hast, kannst Du nicht direkt wieder auszahlen lassen. Du musst den Betrag zunächst mindestens einmal in eine Wette gesteckt haben. Bei Tipico kannst Du online jederzeit eine Auszahlung anfordern. Gleiches funktioniert auch über eine Wettvermittlungsstelle.
- 9. Wettabgabe und Cashout: Hier wird noch einmal klargemacht, dass Du die AGB von Tipico akzeptierst, sobald Du eine Wette abgibst. Der Mindesteinsatz bei einer Wette liegt übrigens bei einem Euro (EUR 1). In dem Unterpunkt werden außerdem noch mehr Informationen zur Wettabgabe und außerdem auch einem möglichen Cashout beschrieben. Letzterer ist unter Fans der Sportwetten allgemein sehr beliebt. Bevor Du auf den Cashout-Button klickst, solltest Du den 9. Unterpunkt der AGB von Tipico aber gelesen haben.
Diese Wettregeln findest Du in den AGBs von Tipico
Bei Tipico wird zwischen allgemeinen und speziellen Wettregeln unterschieden. Dabei ist es vorneweg wichtig zu erwähnen, dass die speziellen den allgemeinen Regeln im Zweifelsfall immer vorgehen. Sie gelten allerdings nur für bestimmte Sportarten, Wettmärkte oder auch nur einzelne Wetten.
Einer der wichtigsten Punkte der Wettregeln dürfte für Dich ein Punkt sein, der sich mit der Spielzeit beschäftigt: Bei allen Sportwetten gilt das Ergebnis der regulären Spielzeit inklusive Nachspielzeit. Eine mögliche Verlängerung oder sogar ein Elfmeterschießen haben keinerlei Einfluss auf diese Wettausgänge. Auf solche Ereignisse kann stattdessen gesondert gewettet werden. Beispiel: Welches Team gewinnt das Elfmeterschießen?
Auch hier kann es allerdings zu Ausnahmen kommen. Diese werden bei den jeweiligen Wettmärkten angegeben und sind auch in den Sonderregeln der Sportarten verankert. Ein Klassiker dabei ist die Sportart Basketball. Hier wird bei den allermeisten Sieg-Wetten auch eine mögliche Verlängerung berücksichtigt. Wenn Dein Team also erst nach Overtime gewinnt, dann hast Du Deine Wette normalerweise gewonnen. Hierbei lohnt sich aber auf jeden Fall ein Blick in die AGB. Vor der Wettabgabe kannst Du Dich außerdem noch einmal direkt beim Wettmarkt versichern, wie es sich nun genau bei Deiner Wette verhält.
Welche positiven Aspekte beinhalten die Tipico AGBs?
Für den Fall, dass Du nicht alle Unterseiten der Tipico AGBs genauestens durchforsten willst, haben wir Dir einige positive Aspekte herausgesucht, welche diese mit sich bringen.
Ein solcher ist beispielsweise, dass Du Wettscheine innerhalb von 15 Minuten stornieren kannst. Auf jeden Fall dann, wenn es sich nicht um eine Livewette handelt. Außerdem findest Du in den AGB übersichtliche Seiten bezüglich aller Regeln. Du erfährst beispielsweise, dass ein Tennisspiel, bei dem einer der beiden Spieler aufgibt, mit der Quote 1.0 bewertet wird. Das bedeutet, dass Du Deinen Einsatz zurückbekommen kannst, obwohl Dein Spieler das Match eigentlich verloren hat. Für so manchen eine nette Überraschung.
Die AGBs sind zudem sehr verständlich erklärt. Du wirst also nicht lange suchen müssen, wenn Du nach der Antwort auf eine bestimmte Frage suchst.
Was hebt Tipico als Wettanbieter im Gegensatz zu anderen hervor?
Der größte Unterschied von Tipico zu anderen Buchmachern ist allgegenwärtig: Tipico unterhält auch reale Wettannahmestellen in Form von Wettbüros. Du kannst daher nicht nur online ein Konto eröffnen, sondern auch an einer solchen Annahmestelle. Dann bekommst Du eine Kundenkarte. Mit dieser kannst Du im Wettbüro Wetten abgeben, Dich aber gleichzeitig auch online anmelden. Bei diesen Karten ist allerdings zu sagen, dass Du Dir die Gewinne dann auch nur im Wettbüro abholen kannst, in dem Du Dir die Karte hast ausstellen lassen.
Weiterhin kann gesagt werden, dass Tipico mit seinen AGB und Wettregeln deutlich offensiver und öffentlichkeitswirksamer vorgeht, als die meisten Konkurrenten. Das liegt auch daran, dass diese sehr verständlich und stichfest gehalten sind. Eine Besonderheit ist zudem, dass Du Wetten innerhalb von 15 Minuten stornieren kannst, wenn es sich nicht um Livewetten handelt. Das ist bei den meisten Wettanbietern nicht der Fall.
Wo findest Du die Wettregeln in den AGBs von Tipico?
Da die Wettregeln durch Sonderregeln und verschieden Sportarten variieren, ist es auf jeden Fall wichtig zu wissen, wo Du die Sonderregeln finden kannst. Sobald Du auf der Homepage von Tipico bist, kannst Du die AGB im Foster der Website finden. Dort findest Du den Reiter “Allgemeine Wettregeln“. Klickst Du auf diesen, dann kannst Du alle Besonderheiten rund um die Sportwetten bei Tipico genau nachlesen. Einige Wettregeln sind zudem in den FAQ erklärt. Ein noch schnellerer Weg: Wenn Du ein Event auswählst, dann befindet sich neben dem jeweiligen Wettmarkt ein Button mit einem kleinen “i”. Wenn Du den Mauspfeil darauf bewegst, dann ploppt ein Fenster auf, in dem der jeweilige Wettmarkt gesondert erklärt wird.
Weitere Informationen zu den Auswertungen von Tipico Wetten findest Du außerdem auch im Blog-Bereich von Tipico.