Sportwetten in Deutschland boomen! Das gewinnbringende Setzen auf Siege, Tore & Co befindet sich seit Jahren im steilen Aufwärtstrend und wird für immer mehr Deutsche zur beliebten Freizeitaktivität. Durch nahezu jährliche Umsatzrekorde schließt das Land zu führender Wettnationen wie Großbritannien auf. Wir geben Dir einen detaillierten Überblick über den Sportwettenmarkt in Deutschland, welche Anbieter besonders hoch im Kurs stehen und mit welchen Entwicklungen in Zukunft zu rechnen ist.
Die Bedeutung von Sportwetten in Deutschland
Umsatzrekorde, immer mehr Wettanbieter und eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung – die Bedeutung des Sportwettenmarktes in Deutschland nimmt stetig zu. Das liegt vor allem an der digitalen Wende der Wettbranche. Mussten Interessierte vormals noch im Wettbüro einen Wettschein abgeben, kann heute jeder Deutsche über 18 per Smartphone, Tablet oder Laptop rund um die Uhr sein Glück versuchen.
Warum Sportwetten so beliebt sind, ist schnell erklärt. Spannung und Nervenkitzel steigen, wenn das mit einer Wette versehene Sportereignis live im TV miterlebt werden kann. Zudem rechnen sich Spieler bei Sportwetten gegenüber herkömmlichen Glücksspielen höhere Chancen aus. Das eigene Wissen in der jeweiligen Sportart gibt Selbstvertrauen für die abgegebenen Wetten.
Die aktuellen Anbieter von Sportwetten auf dem Markt
Die Anbieter von Sportwetten werden in Deutschland in zwei Kategorien eingeteilt: Staatliche Anbieter und private Buchmacher. Auf der staatlichen Seite steht das Unternehmen Oddset, bei dem die Wettabgabe in Lotto- und Totoannahmestellen stattfindet. Die großen privaten Buchmacher haben sich im Deutschen Sportwettenverband zusammengeschlossen. Bei allen von Ihnen ist die Abgabe einer Online-Wette möglich.
Aktuell gehören die folgenden Anbieter zum Deutschen Sportwettenverband:
- Admiral Sportwetten
- Bet-at-Home
- Betway
- btty Sportwetten
- bwin
- CashPoint
- Bet365
- Interwetten
- Ladbrokes
- Mybet
- Betfair / Paddy Power
- Sky Bet
- Tipico
- Tipwin
- Com
- William Hill
- XTiP
Generell ist die Auswahl an privaten Buchmachern in Deutschland nach wie vor eingeschränkt. Sportwetten-Lizenzen werden im Gegensatz zu anderen Ländern nur an eine begrenzte Anzahl von Unternehmen vergeben.

Woran sind gute Wettanbieter erkennbar?
Alle Unternehmen im Deutschen Sportwettenverband sind seriöse Anbieter von Sportwetten und können von Dir ohne Bedenken genutzt werden. Ein guter Wettanbieter zeichnet sich neben Seriosität durch attraktive Angebote aus. Ein kostenloses Startguthaben für Neukunden, Freebets oder ein Einzahlungsbonus sind nur einige der lukrativen Goodies, mit denen sich die besten Wettanbieter in Deutschland von der Konkurrenz abheben wollen.
Weitere Faktoren bei der Entscheidung für einen lizenzierten Sportwettenanbieter in Deutschland sind vielfältige Einzahloptionen, das Design der Webseite, eine App für das mobile Wetten unterwegs, ein zuverlässiger Kundensupport bei Fragen und Problemen sowie die rasche Auszahlung der Gewinne. Die Nutzung von angebotenen Freebets für Neukunden lohnt sich, um mehrere Wettanbieter kennenzulernen. So kannst Du Deinen Favoriten finden, ohne mehrfache Einzahlungen vorzunehmen.
Sportwetten in Deutschland: Die rechtliche Situation
Sportwetten sind in Deutschland legal. Dennoch ist die Lage auf dem Sportwettenmarkt in Bezug auf Gesetzte und rechtlich Richtlinien seit 2012 immer wieder angespannt. In diesem Jahr verlor der Anbieter Oddset sein staatliches Monopol und der Markt wurde durch 20 Konzessionen für private und staatliche Wettanbieter erweitert. Nur drei Jahre später kippte ein Gericht das Vergabeverfahren für diese Konzessionen, das als intransparent und nicht mit den EU-Vorgaben vereinbar galt. Ein neuer Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahr 2021 soll dieses Problem lösen und eine Liberalisierung des deutschen Sportwettenmarktes möglich machen. Aktuell haben viele der in Deutschland verfügbare Wettanbieter ihren Firmensitz im EU-Ausland, allen voran Malta und Gibraltar.
Online oder offline: Wie wird in Deutschland gewettet?
Die schnelle Wettabgabe online oder das Wettbüro in der Nachbarschaft – Sportinteressierte haben in Deutschland beide Möglichkeiten, um Geld auf ihre sportlichen Favoriten zu setzen. Im direkten Vergleich punktet das Online Angebot mit mehr Vorteilen. Die Webseiten und Apps garantieren das Aufgeben von Wetten rund um die Uhr. Vor allem bei Live-Wetten zu Ereignissen aus Übersee ein überzeugendes Argument.
Ein weiterer Vorteil des Onlineangebotes sind die vielen Bonusprogramme für Neukunden und Stammkunden. Behältst Du gleich mehrere Wettanbieter im Blick, sind Dir regelmäßige Gratiswetten sicher. Noch einfacher gelingt das Abstauben von Wettboni und Gewinnen mit dem Angebot von Tipp-Weltmeister. Mit den Expertentipps wird das erfolgreiche Wetten so einfach und lukrativ wie noch nie.
Das Wettangebot: Auf diese Sportarten kann in Deutschland gewettet werden!
In der Welt der Sportwetten gibt es keine Grenzen. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf nationalen Ligen und Ereignissen, sondern auf einem breit gefächerten, internationalen Angebot. Welche Sportarten im Detail angeboten werden, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Zu den Klassikern zählen Fußball, Tennis und Pferderennen. Wetten auf die Ligen NFL und NBA werden dank der steigenden Beliebtheit amerikanischer Sportarten in Deutschland immer gefragter.
Wenn Du lieber auf nationale Sportergebnisse wettest, steht Dir auch dabei die volle Vielfalt an Wettmöglichkeiten zur Verfügung. Innerhalb Deutschlands begeistern die Wettanbieter vor allem mit Tiefe. Das wöchentliche Wetten auf Regionalligaspiele im Fußball oder die 2. Liga im Handball sind längst ebenso üblich wie auf Bundesligaspiele.

Die Entwicklung des Umsatzes auf dem deutschen Sportwettenmarkt
Im Jahr 2019 erreichten die deutschen Wettanbieter neue Rekorde. Mit 9,3 Millionen Euro Umsatz konnten sie ein Wachstum von über 20 % gegenüber dem Vorjahr verbuchen. Dieser Erfolg ist gleich doppelt beachtlich, da 2019 kein Sportgroßereignis wie eine Fußball-WM oder Olympische Spiele stattfanden. Der Umsatz der Offline und Online Sportwetten generierte sich also rein aus regulären Wettbewerben verschiedenster Ligen. Laut einer Statistik über die Sportwetten in Deutschland entfallen rund 90 % des Umsatzes nach wie vor auf den Abschluss von Fußballwetten.
Experten sehen als Grund für das Wachstum des deutschen Sportwettenmarktes vor allem die Digitalisierung. Die Möglichkeit, jederzeit online Wetten abzuschließen, hat neue Zielgruppen in der Mitte der Gesellschaft erschlossen.
Wie stark profitiert der Staat von der Wettsteuer?
Das Umsatzhoch der Sportwetten in Deutschland erfreut auch den Staat. Das Rennwett- und Lotteriegesetz sieht vor, dass die Wettanbieter 5 % ihres Umsatzes als Wettsteuer an das Finanzamt abführen müssen. Dies gilt für reine Online Wettanbieter ebenso wie das örtliche Wettbüro. Für den Staat ist die Wettsteuer ein lukratives Geschäft. Allein in den Jahren von 2014 bis 2018 erhöhten sich die Steuereinnahmen von 225 Millionen Euro auf 384 Millionen Euro.
Für Dich als Kunde spielt das Wettgesetz in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. All Deine Gewinne aus Sportwetten sind steuerfrei. Somit kannst Du jedes richtig getippte Sportergebnis voll und ganz genießen, ohne an das Finanzamt denken zu müssen.
So profitiert der Sport in Deutschland vom Sportwettenmarkt
Neben Wettgewinnern und dem Finanzamt profitiert auch der Sport selbst von einem aktiven und erfolgreichen Sportwettenmarkt in Deutschland. Viele Sportwettenanbieter treten als Sponsoren auf und präsentieren sich dabei äußerst engagiert. Zahlreiche Fußballclubs und andere Sportvereine werden von den großen Buchmachern als Hauptsponsor unterstützt und zeigen die Zusammenarbeit durch das Logo des Anbieters auf dem Trikot.
Die Anbieter von Sportwetten haben ein großes Interesse daran, die beliebtesten Sportarten in Deutschland zu attraktiv wie möglich zu gestalten. Deswegen engagieren sich manche Buchmacher auch in der Nachwuchsförderung. Hier gilt das langfristige Motto: Je mehr begeisterte Zuschauer, desto mehr Wettabschlüsse.
Unser Fazit zu Sportwetten in Deutschland
Sportwetten haben in Deutschland noch längst nicht ihren Zenit erreicht. Die Branche befindet sich weiterhin im Wachstum und wird ihre Popularität in den nächsten Jahren weiter steigern. Dank der Seriosität und Sicherheit der heimischen Sportwettenanbieter entdecken immer mehr Zielgruppen das Angebot für sich. Sobald die deutsche Regierung auch die Gesetze für private Buchmacher in einen sauberen und modernen Rahmen bringt, ist noch mehr Wachstumspotenzial möglich.