Aus sportlicher Sicht steht die Europa League ganz klar im Schatten der Champions League. Speziell in Bezug auf Sportwetten ist die kleine Schwester der Königsklasse jedoch überaus interessant. Im zweitwichtigsten internationalen Wettbewerb auf dem europäischen Kontinent tummeln sich seit Jahren etliche Top-Mannschaften. Beispielsweise kämpfen in der Saison 2021/2022 neben Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt auch der SC Napoli und Olympique Marseille sowie der frühere englische Meister Leicester City um den Pokal. Diese Konstellation sorgt nicht nur für spannende Spiele, sondern auch für interessante Gewinnchancen. Die Europa League hat nämlich ein paar Eigenheiten, die im nachfolgenden Ratgeber detailliert erläutert werden. Zusätzlich bekommst Du Expertentipps, die Dir dabei helfen werden, in der Europa League mit Sportwetten Profit zu erzielen.
Europa League: Grundlegende Infos und Fakten
Die Europa League ist der zweitwichtigste europäische Fußballwettbewerb in Europa. Mehr Renommee genießen nur die Teilnehmer der Champions League.
Ursprünglich wurde der Wettbewerb im Jahr 1971 ins Leben gerufen. Damals kämpften die Mannschaften unter dem Namen UEFA-Cup um den Titel. 28 Jahre nach der Gründung fusionierte in der Saison 1999/2000 der UEFA-Cup mit dem Europapokal der Pokalsieger. Bis das heutige Turnier seinen endgültigen Namen erhielt, sollte es noch weitere neun Jahre dauern. Zu Beginn der Saison wurde der UEFA-Cup grundlegend reformiert und trat fortan als Europa League in Erscheinung.
Seither gliedert sich das Turnier in drei Phasen. Das sind die Qualifikationsphase, die Play-off-Runde sowie der Hauptwettbewerb. Erstere besteht aus fünf Runden, während eine Gruppenphase mit sich daran anschließender K.o.-Runde den Hauptwettbewerb bildet.
Die 48 teilnehmenden Mannschaften werden in zwölf Gruppen zu je vier Teilnehmern aufgeteilt. Jedes Team spielt zweimal gegeneinander. Einmal im heimischen Stadion und einmal auswärts. Die Gruppensieger sowie die Zweitplatzierten ziehen in die nächste Runde ein. Dort stoßen die acht Drittplatzierten der Champions League hinzu und komplettieren das Teilnehmerfeld. Im K.o.-Modus werden erneut Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Prozedere gestaltet sich in dieser Weise, bis die beiden letzten verbliebenen Mannschaften das Finale bestreiten.
Der Gewinner des Endspiels kann sich für ein Jahr Europa League-Sieger nennen und bekommt für diesen Zeitraum die 15 Kilo schwere Trophäe. Neben Ruhm und Ehre erhält der Klub zudem ein stattliches Preisgeld in Höhe von 4 Millionen EUR. Darüber hinaus kommen die Vereine in den Genuss leistungsabhängiger Prämien.
Ein besonderes Schmankerl für Fußballfans ist die jährliche Austragung des UEFA-Supercups. Der Sieger der Europa League und der Gewinner der Champions League treffen dort aufeinander und krönen den König des europäischen Fußballs.
Aktuell verfügt Deutschland über drei Startplätze für den zweitwichtigsten europäischen Fußballwettbewerb. Maßgebend für die Verteilung ist die UEFA-Fünfjahreswertung. Für die Saison 2021/2022 führt England das Feld an. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich Spanien, Italien und an vierter Position Deutschland.
Europa League Expertentipps für Sportwetten
Im Gegensatz zur Champions League weist die Europa League in Bezug auf Sportwetten einige Besonderheiten auf. Dies verdeutlichen die am häufigsten gesuchten Begriffe in diesem Zusammenhang bei Google. “Europa League Tipps” und “Expertentipp Europa League” sind nur einige davon. Die Wettanbieter haben auf die große Nachfrage reagiert und bieten zahlreiche Sportwetten an. Die beliebtesten Optionen sind jedoch weiterhin Wetten auf Sieg, Niederlage oder Unentschieden. Doch selbst bei diesen vermeintlich einfachen Tipps ist Vorsicht geboten.
Generell ist das Leistungsgefälle in der Europa League im Vergleich mit der Champions League nicht so stark. Das bedeutet, das Teilnehmerfeld ist recht ausgeglichen. Das macht es beispielsweise schwierig, den Sieger der Europa League vorauszusagen. Möchtest Du dennoch Dein Glück auf die Probe stellen, solltest Du damit warten, bis die Gruppenphase beendet ist, denn in der darauffolgenden Runde stoßen die acht Drittplatzierten aus der Champions League hinzu. In der Regel befinden sich europäische Fußball-Schwergewichte darunter.
Ferner solltest Du unbedingt das ausgewogene Teilnehmerfeld beachten. Aufgrund der geringen Leistungsunterschiede sind die Ausgänge der Partien unvorhersehbar. Oft stolpern die favorisierten Top-Klubs über vermeintlich leichte Gegner. Erschwerend hinzu kommt der Umstand, dass das Leistungsvermögen unbekannter Mannschaften wie exemplarisch solcher aus dem osteuropäischen Raum nur schwer einzuschätzen ist. Wenn Du die Europa League tippen möchtest, solltest Du bezüglich vermeintlich sicherer Tipps achtsam sein. Nicht immer geht der klare Favorit als Sieger vom Platz.
Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die europäischen Top-Mannschaften ihre zweite Mannschaft auf das Feld schicken. Dies kommt in letzter Zeit zwar nicht mehr so häufig vor, ist aber dennoch ein bekanntes Phänomen in der Europa League. Voller Siegesgewissheit werden die wichtigsten Spieler geschont. Trumpft der Fußballzwerg in der Folge groß auf, ist zumindest ein Punktgewinn für diesen drin. Es kann sich daher lohnen, von Zeit zu Zeit auf den Außenseiter zu setzen.
Ein weiterer Expertentipp für die Europa League ist, während der K.o.-Phase auf Remis zu tippen. Die Erfahrung im Europapokal-Wettbewerb zeigt, dass die auswärts antretende Mannschaft nicht selten mit einem Remis zufrieden ist und vielmehr darauf verzichtet, auf Sieg zu spielen.
Ferner darfst Du nicht vergessen, dass mit fortschreitender Turnierdauer auch der Ligabetrieb in die heiße Phase geht. Um die Chance auf das Erreichen der Saisonziele zu wahren, lassen etliche Trainer von Mannschaften aus den großen Ligen selbst im Viertelfinale die Ersatzspieler ran. Für Dich tun sich hier interessante Chancen auf. Lasse Dich keinesfalls von dem scheinbar großen Namen des Topklubs in die Irre führen.
Halte Dich stattdessen an die aufgeführten Tipps, wenn Du anstrebst, in der Europa League zu tippen.
Europa League Tipps: Die besten Anbieter
Die Frage nach dem besten Anbieter kann pauschal nicht beantwortet werden. Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich auf dem Markt unzählige Buchmacher tummeln. Aufgrund des großen Konkurrenzdrucks unterbieten sich die Bookies gegenseitig mit Sonderangeboten und Willkommensaktionen für Neukunden. Profiteur der Marktsituation bist Du, da Du aus einer Vielzahl an Angeboten auswählen kannst.
Neben starker Quoten sind die offerierten Wettmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung. Gerade die spezielle Situation in der Europa League macht es nötig, aus einem beträchtlichen Angebot auswählen zu können. Schließlich möchtest Du das Maximum aus Deinem Wettschein herausholen. Achte daher darauf, dass neben dem Standardprogramm wie Handicap-Wetten, doppelter Chance und Über/Unter Torwetten auch weitere Optionen angeboten werden.
Abschließend ist zu sagen, dass die selbsterklärende und intuitive Bedienung der Webseite oder der App ein absolutes Muss ist. Nichts ist ärgerlicher, als eine lukrative Gewinnchance zu verpassen, weil Du nicht in der Lage warst, Deinen Tipp rechtzeitig abzugeben.
Fazit
Die Europa League steht für Spaß und Spannung. Im Vergleich mit der Königsklasse ist hier kein eindeutiger Favorit auf den Gesamtsieg auszumachen. Das liegt nicht nur an den acht Nachrückern aus der Champions League, sondern vor allem an den wettspezifischen Gegebenheiten. Nicht selten kommt der vermeintlich “Große” gegen den Fußballzwerg ins Straucheln. Überraschungen sind garantiert. Deshalb ist es unabdingbar, vor dem Platzieren einer Wette in der Europa League ausreichend zu recherchieren. Wie ist der aktuelle Leistungsstand des Teams? Hat die heimische Liga womöglich Priorität? Hat der Trainer den Verzicht auf Stammspieler angedeutet? Gibt es Verletzungen? All diese Infos musst Du in Deine Entscheidung miteinbeziehen. Dann steht einem spannungsgeladenen Abend in der Europa League nichts im Wege.