Joachim Löw übernahm den Job des Bundestrainers von Jürgen Klinsmann im Jahre 2006. Der Höhepunkt seiner Trainerlaufbahn war der Gewinn der Weltmeisterschaft im Jahre 2014 in Brasilien. Bis zu diesem Zeitpunkt blickte Löw mit seiner Mannschaft auf erfolgreiche Turniere zurück, die die Nationalmannschaft bis ins Halbfinale führten. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft folgte eine spannende Europameisterschaft im Jahre 2016. Bei der Verteidigung des Weltmeistertitels im Jahre 2018 schied Deutschland bereits in der Vorrunde aus dem Turnier aus. Seitdem gelang Löw kein Erfolg mehr. Der DFB plante dennoch weiter mit dem Bundestrainer, doch nach dem peinlichen verlorenen Qualifikationsspiel gegen die kleine Fußballnation Nordmazedonien erklärte der Bundestrainer von sich aus den Rücktritt nach der Europameisterschaft 2021. Sein Vertrag wäre erst nach der Weltmeisterschaft 2022 ausgelaufen. Es gibt verschiedene Kandidaten, die für die Nachfolge als Bundestrainer infrage kommen. Es gilt, eine geeignete Persönlichkeit zu finden, der die deutsche Nationalmannschaft wieder zur alten Größe zurückführt.
Wer wird Löw-Nachfolger und somit neuer Bundestrainer im Fußball?
Einer neuer Bundestrainer wird gesucht, und verschiedene Kandidaten befinden sich in der engeren Wahl. Der DFB trifft die Wahl, welchen Kandidaten er in Bezug auf die Übernahme des Postens fragen möchte. Oftmals wird ein neuer Bundestrainer für den Fußball gar nicht so leicht gefunden. Wenn sich der Wunschkandidat des DFB in einem Vertragsverhältnis befindet, kann er keinen zweiten Vertrag annehmen. Es gibt auch Kandidaten, die diese Aufgabe aus verschiedenen Gründen nicht übernehmen möchten. Somit ist die Frage “Wer wird neuer Bundestrainer im Fußball?” oftmals spannend und gar nicht so schnell beantwortet. Für den Job als neuer Bundestrainer 2021 nach der Europameisterschaft kommen verschiedene Kandidaten in die engere Wahl. Wir haben die beiden Favoriten und alle anderen Bundestrainer-Kandidaten genau unter die Lupe genommen und stellen sie mit ihrem Werdegang und ihren Qualitäten vor. Ein neuer Bundestrainer für Deutschland könnte sich unter diesen Kandidaten befinden.
Stefan Kuntz als neuer Bundestrainer?
Zu den Kandidaten, die als neuer deutscher Bundestrainer infrage kommen, gehört Stefan Kuntz. Er wird immer wieder als Kandidat ins Spiel gebracht. Er steht außerdem bei vielen Sportwettenanbietern hoch im Kurs. Seine Chance, als möglicher neuer Bundestrainer benannt zu werden, ist hoch, da er frei wäre. Dies unterscheidet ihn von den anderen Trainern, die als neuer Bundestrainer Kandidaten genannt werden. Nicht alle von ihnen können nach der EM 2021 verpflichtet werden. Somit gibt es keine große Auswahl. Doch die fehlenden Alternativen sind keineswegs der einzige Grund, aus dem sich Kuntz für den Job als Bundestrainer qualifiziert.
Stefan Kuntz arbeitet seit September 2016 als Trainer der U21-Nationalmannschaft und konnte in diesem Zusammenhang einige Erfolge verbuchen, so den Gewinn der U21-Europameisterschaft im Jahre 2017. Zudem kennt er einige Spieler, die heute in der noch recht jungen Nationalmannschaft spielen. In der U21-Nationalmannschaft gibt es Talente, denen ein Aufstieg in die Nationalmannschaft zugetraut wird. Somit gilt Kuntz als heißer Favorit für den Job als neuer Bundestrainer. Er ist für die Spieler kein Fremder, viele von ihnen sind mit seinem Stil bereits vertraut.
Erfahrungen besitzt Kuntz auch als Spieler: Er stand zwischen 1993 und 1997 selbst 25 Mal für die deutsche Nationalmannschaft auf dem Platz, so auch während der Europameisterschaft 1996, die Deutschland gewann. Mittlerweile arbeitet er seit sechs Jahren für den DFB. Er kennt die Strukturen und genießt ein hohes Ansehen. Dennoch ist die Qualifikation von Kuntz im Vergleich mit Trainergrößen wie Hansi Flick, Jürgen Klopp oder Thomas Tuchel eher gering. Stefan Kuntz besitzt keine Erfahrungen mit dem Training von Mannschaften in den obersten europäischen Ligen.
Nächster Bundestrainer: Wie steht's mit Rangnick?
Kann Ralf Rangnick neuer deutscher Bundestrainer werden? Es gibt einige Argumente, die für ihn sprechen: Er hat bereits Erfahrung mit der mittel- und langfristigen Betreuung einer Mannschaft vor dem Hintergrund einer Entwicklung, die optimal auf große Turniere vorbereitet. Rangnick wäre als möglicher neuer Bundestrainer mit dem Spiel vertraut, das Löw sich für seine Mannschaft wünscht: Pressung und ein schnelles Umschaltspiel. Würde er in den engeren Kreis neuer Bundestrainer Kandidaten genommen werden, bedeutet dies für die Spieler, dass sie sich nicht großartig umstellen müssten. Somit besitzt Rangnick ein perfektes Profil, um den Job für die Weltmeisterschaft 2022 und die Heim-Europameisterschaft 2024 auszufüllen.
Es gibt aber auch Punkte, die bei der Wahl von Rangnick zu bedenken sind: Er ist als Machtmensch bekannt, was zu Probleme mit der Leitungsebene des DFB führen könnte. Experten gehen davon aus, dass Rangnick auch vom DFB mehr Macht einfordert, was bei Joachim Löw anders war. Somit ist davon auszugehen, dass Rangnick zu einem ernst zu nehmenden Gegenspieler von Oliver Bierhoff werden könnte. Für ihn wurde im Jahre 2018 der Posten “Direktor Nationalmannschaften und Akademie” geschaffen, was seinerzeit ein Aufstieg für Bierhoff bedeutete. Seit er diesen Posten bekleidet, hat er das Recht, bei einem Wechsel des Trainerjobs eine Person vorzuschlagen. Dies wäre aller Wahrscheinlichkeit nach nicht Rangnick, denn Bierhoff muss davon ausgehen, dass er sich einen Konkurrenten im Bereich Autorität in Bezug auf das Management in den Stab holt. Es bestehen Zweifel darüber, dass er dies wirklich zulassen würde.
Lothar Matthäus als Löw Nachfolger?
Lothar Matthäus ist ebenfalls als möglicher neuer Bundestrainer im Gespräch. Allerdings gehört er zu den Kandidaten, die den Posten eher überraschend bekommen würden. Dass Lothar Matthäus neuer deutscher Bundestrainer wird, wünschen sich zunehmend mehr Fans. Wenn Du noch etwas jünger bist, konntest Du die große Karriere von Lothar Matthäus nicht verfolgen. Als Spieler wurde er im Jahre 1990 Weltmeister und er ist der erste Weltfußballer, der von der FIFA ausgezeichnet wurde. Neben seinen Erfolgen als Spieler gehört Matthäus zu den neuen Bundestrainer Kandidaten, die bereits über Erfahrung in der Führung einer Nationalmannschaft verfügen. Er trainierte in der Vergangenheit die Mannschaften von Ungarn und Bulgarien, was allerdings nicht immer ohne Probleme funktionierte. Bekannt und beliebt ist er als langjähriger Experte des Fernsehsenders Sky.
Kritiker von Lothar Matthäus sind der Ansicht, dass ihm nach einer Trainingspause von mehr als zehn Jahren die Erfahrung in der sich verändernden Fußballlandschaft die Erfahrung fehlt. Doch es gab vor ihm bereits erfolgreiche Trainer, denen die Erfahrung aus den Klubs fehlte. Dazu gehören unter anderem Jürgen Klinsmann, Rudi Völler oder Franz Beckenbauer. Doch Lothar Matthäus hatte seine Trainerjobs nie länger als zwei Jahre inne. Deshalb bleibt es abzuwarten, ob der Verband Matthäus in die engere Wahl nimmt. Eine genauere Prognose zu Lothar Matthäus als nächster Bundestrainer findest Du in unserem Artikel “Lothar Matthäus als neuer Bundestrainer? Unsere Prognose”.
Hansi Flick mit seinen Bayern-Erfolgen als neuer Bundestrainer?
Zu den “neuer Bundestrainer”- Kandidaten gehört zweifelsfrei Hansi Flick. Er war mehrere Jahre Co-Trainer von Jogi Löw, so auch beim Gewinn des Weltmeistertitels im Jahre 2014. Derzeit ist Flick als Trainer vom FC Bayern München unter Vertrag und müsste diesen Vertrag lösen, um die Nationalmannschaft als neuer deutsches Bundestrainer führen zu können. Hansi Flick gewann im Jahre 2020 alle Vereinstitel, die möglich sind. 2021 schied Bayern München allerdings in der Champions League nach dem Viertelfinale gegen Paris Saint-Germain aus. Dennoch qualifiziert sich Hansi Flick als neuer Bundestrainer, weil er mit seinen Bayern alle gewonnen hat, was möglich ist. Dahinter steht ein hohes Maß an Erfahrung. Außerdem kennt er verschiedene Spieler der Nationalmannschaft, da diese bei Bayern unter Vertrag stehen.
Hansi Flick mag zu den Wunschkandidaten von Oliver Bierhoff gehören, da er mit ihm bereits als Co-Trainer zusammengearbeitet hat. Der Vertrag, den Flick beim FC Bayern unterschrieben hat, läuft bis 2023. Es gibt eine Vereinbarung des DFB, nach der kein Trainer aktiv in die engere Wahl einbezogen wird, der nach der EM 2021 noch unter Vertrag steht. Hintergrund ist, dass dem DFB sonst vorgeworfen werden könnte, dass er einen Trainer zum Abbruch eines bestehenden Vertrages bewegt.
Hinzu kommt aber noch ein anderer Aspekt: Hansi Flick genießt größtes Vertrauen von Karl-Heinz Rummenigge. Dieser beendet seine Karriere im Vorstand des FC Bayern jedoch zum Ende des Jahres 2021. Es bleibt die Frage offen, ob Flick mit der Aussicht, als hauptamtlicher Trainer in die Nationalmannschaft zurückzukehren, seinen Vertrag eventuell vorzeitig auflöst.
Ein logischer Löw Nachfolger: Marcus Sorg
Einer der neuen Bundestrainer Kandidaten ist Markus Sorg. Seit dem Weggang von Hansi Flick ist er Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Durch diese Erfahrung würde er sich als neuer deutscher Bundestrainer qualifizieren. Er ist nicht in einem Verein vertraglich gebunden und könnte nach der EM 2021 direkt auf Joachim Löw folgen, so, wie Löw selbst nach der WM 2006 von Jürgen Klinsmann übernahm.
Markus Sorg bringt als möglicher neuer Bundestrainer einige Erfahrungen mit, die über seinen Status als Co-Trainer der Nationalmannschaft hinausgehen. So war er als Juniorentrainer beim DFB aktiv und machte sich als Nachwuchscoach des FC Bayern München einen Namen. Seine Qualitäten werden von Experten anerkannt, doch mit Ausnahme eines Spiels der Nationalmannschaft, bei dem Löw erkrankt war, stand Markus Sorg bislang immer in der zweiten Reihe. Ihm wird nachgesagt, dass er nicht gern im Mittelpunkt steht. Auf der anderen Seite bringt er jedoch vor allem mit jungen Spielern ein hohes Maß an Erfahrung mit, was sich positiv auf die Arbeit mit der Nationalmannschaft auswirken würde.
Der große Wunsch von vielen Fans: Jürgen Klopp als nächster Bundestrainer
Eine große Anzahl an Fans wünscht sich, dass Jürgen Klopp neuer deutscher Bundestrainer wird. Der ehemalige Fußballspieler und langjährige Trainer von Borussia Dortmund genießt in der fußballbegeisterten deutschen Bevölkerung ein sehr hohes Ansehen. Als möglicher neuer Bundestrainer qualifiziert er sich durch seinen weiten Erfahrungsschatz als Klub-Trainer, den er derzeit beim FC Liverpool einbringt.
Jürgen Klopp hat bei dem als “Reds” bezeichneten Verein einen Vertrag bis 2024. Diesen müsste er vorzeitig auflösen, wenn er als neuer Bundestrainer Kandidat übernehmen möchte, denn Löw hat seinen Abschied nach der EM 2021 angekündigt. In der Vergangenheit hat Jürgen Klopp in Interviews immer wieder klargestellt, dass er seinen Vertrag erfüllen möchte und nicht als Trainer der Nationalmannschaft zur Verfügung steht. Diese Äußerungen traf er allerdings, bevor Löw seinen Abschied ankündigte.
Ist Thomas Tuchel ein geeigneter Bundestrainer Kandidat?
Kann Tuchel neuer Bundestrainer werden? Er steht ganz vorn auf der Liste neuer Bundestrainer Kandidaten und bringt weitreichende Erfahrungen und große Erfolge aus seiner Zeit als Klubtrainer mit. Er trainierte Borussia Dortmund und PSG, wo er im Dezember 2020 entlassen wurde. Derzeit steht er als Trainer des FC Chelsea unter Vertrag. Die Frage ist, ob er diesen Vertrag auflöst, um neuer deutscher Bundestrainer zu werden. Unter den neuen Bundestrainer Kandidaten ist Tuchel nicht ganz unumstritten. So stand er bei PSG trotz sportlicher Erfolge in der Kritik. Er gilt als streitbar. Dies kann zu Probleme führen, wenn er als möglicher neuer Bundestrainer in die engere Wahl kommt.
Derzeit ist es kaum vorstellbar, dass Tuchel seinen aktuellen Vertrag nach nur einem halben Jahr zum Sommer 2021 kündigt. Die notwendige Erfahrung und Erfolge als Klub-Trainer würde er jedoch in jedem Fall mitbringen.
Der mittlerweile 75-jährige Jupp Heynckes als neuer Bundestrainer
Kann Jupp Heynckes ein möglicher neuer Bundestrainer sein? Er blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurück, unter anderem gewann er mit Bayern alle möglichen Turniere und konnte zusammen mit der Mannschaft das Triple feiern. Als neuer deutscher Bundestrainer könnte er seine Karriere noch einmal aufnehmen. Aufgrund seiner Erfahrung gehört er zu den neuen Bundestrainer Kandidaten, die sich einer großen Beliebtheit in Fußballdeutschland erfreuen. Heynckes hat sich allerdings in sein Privatleben zurückgezogen und müsste seine Pension für den neuen Trainerjob nach der Übernahme des FC Bayern zum zweiten Mal aufgeben, was fraglich erscheint.
Unser Fazit zu den Kandidaten für den neuen Bundestrainer
Die Suche nach einem neuen Bundestrainer für die deutsche Nationalmannschaft gestaltet sich als anspruchsvoll. Der neue Mann übernimmt die Mannschaft nach der Europameisterschaft und muss sie unmittelbar in die WM 2022 in Katar führen, die aufgrund der hohen dortigen Temperaturen voraussichtlich in der Adventszeit stattfindet. Die Corona-Pandemie bedingte eine Verlegung der Europameisterschaft 2020 in das Jahr 2021. Dies verkürzt die Vorbereitungszeit auf die WM. Die Qualifikationsspiele finden parallel zur Vorbereitung auf die Europameisterschaft statt. Außerdem sind die Spieler in die Spielzeiten und Turniere ihrer Vereine eingebunden. Somit steht der neue Bundestrainer vor einer großen und wichtigen Aufgabe, zumal es gilt, besser abzuschneiden, als bei der verkorksten WM aus dem Jahre 2018, bei der Deutschland bereits nach der Vorrunde nach Hause fahren musste.
Es ist dem DFB zu wünschen, dass sich einer der beiden Wunschkandidaten, Kuntz oder Rangnick, bereiterklärt. Auch Markus Sorg käme in die engere Wahl, da er neben Jogi Löw als Co-Trainer Erfahrung sammeln konnte. Somit ist er nicht in die Arbeit bei einem bestimmten Verein eingebunden. Die anderen Kandidaten wären als Bundestrainer eher eine Überraschung, obwohl sie den Job sehr gut besetzen könnten. Dies gilt vor allem für den Wunsch-Bundestrainer der deutschen Fans, Jürgen Klopp. Dieser betonte in der Vergangenheit allerdings immer wieder, dass er seinen Vertrag in Liverpool erfüllen möchte, was bedeutet, dass er als deutscher Bundestrainer nicht zur Verfügung stehen könnte. Somit bekommen die Deutschen zwar nicht ihren Wunschtrainer, doch es ist davon auszugehen, dass der DFB eine kluge Entscheidung trifft, die den deutschen Fußball wieder an die Spitze führt.