Jetzt Bonusspieler werden

Gelbe/Rote-Karten-Wette: Tipps & Tricks vom Profi

Inhaltsverzeichnis

gelbe-rote-karten-wette

Der König Fußball regiert auch die Sportwetten-Welt. Für keine andere Sportart werden so viele unterschiedliche Wettmöglichkeiten angeboten wie für den beliebtesten Sport der Welt. Allgemein bekannt sind vor allem Sieg-, Ergebnis- und Über/Unter-Wetten. Neben den Klassikern gibt es allerdings auch viele Angebote, die einige Wettfreunde nicht auf dem Radar haben. Darunter zählt auch das Tippen auf Gelbe bzw. Rote Karten. Wie das genau funktioniert und welche Optionen Du bei dieser Wettart hast, zeigen wir Dir in diesem Artikel.

Gelbe- & Rote-Karten-Wetten: so funktionierts

Im Großteil folgt das Setzen auf Gelbe oder Rote Karten dem Über/Unter-Pinzip. Du kannst also tippen, wie viele Karten in einer Partie gezückt werden. Wird beispielsweise davon ausgegangen, dass weniger als fünfmal der Karton gezeigt wird, sollte auf Unter 4,5 getippt werden. Wenn die Einschätzung mit mehr als fünf Karten rechnet, lautet der Tipp Über 4,5. Sobald die Kartenanzahl mit der abgegebenen Wette übereinstimmt, wird sie gewonnen.

Gelbe & Rote Karten Wetten: Diese Einzeloptionen gibt es

Neben den beliebten Über/Unter-Wetten gibt es noch viele weitere Optionen, die auf Karten-Wetten angewendet werden können. Es kann auf die konkrete Anzahl an Platzverweisen, den Zeitraum, in dem die erste Karte gezogen wird oder die Anzahl an Karten eines einzelnen Teams gesetzt werden. Des Weiteren wird angeboten, auf die Menge an Karten in einer der zwei Halbzeiten oder den Spieler mit der ersten Karte zu tippen. Eine beliebte Variante ist es außerdem, eine Wette abzugeben, die prophezeit, ob ein gewisser Akteur in der Partie vom Platz fliegt oder nicht. Da einige Spieler für ihr brutales Fußballspiel bekannt sind, kann sich diese Option oftmals als sehr lukrativ erweisen.

Zusammengefasst sieht das so aus:

Natürlich können Wetten auf Gelbe und Rote Karten auch im Live-Bereich des jeweiligen Wettanbieters platziert werden.

Gelbe- & Rote-Karten-Wetten: Wichtige Tipps und Tricks

Besonders bei dieser Wettart ist es unheimlich wichtig, sich die Statistiken der jeweiligen Mannschaften in Bezug auf die Kartenvergabe anzuschauen. Einige Teams sind für ihren harten Spielstil bekannt und landen in der Fairness-Tabelle weit unten. Treffen zwei solcher Mannschaften aufeinander, kann gut und gerne mit einigen Karten gerechnet werden. Außerdem ist es auch bedeutend darauf zu blicken, ob es sich bei dem Duell um ein besonders brisantes handelt. Sind die Vereine verfeindet? Geht es um die Meisterschaft oder den Abstieg? Wird hier ein wichtiges Finale gespielt?

Auch das Publikum sollte nicht außer Acht gelassen werden. In einigen Stadien geht es besonders heiß her, weil die Fans ihre Mannschaft ungemein anpeitschen. Vor einer emotionsgeladenen Kulisse gibt es im Regelfall mehr Karten zu sehen als in ruhigen Stadien.

Da der Schiedsrichter letztlich die Verantwortung über Gelb und Rot hat, sollte man sich auch seine Statistiken ansehen. Es gibt Referees, die schnell zum gelben Karton greifen, und es gibt Schiedsrichter, die erst spät die erste Karte verteilen.

Schließlich müssen auch das Wetter und die Platzverhältnisse mit einbezogen werden. Handelt es sich um einen verbrauchten Acker, wird das Spiel automatisch härter. Sollte es den ganzen Tag geregnet haben, können Verteidiger ihre Grätschen nicht mehr optimal abschätzen, sodass sie gerne mal zu spät in den Gegenspieler rauschen und sich eine Karte abholen.

Unser Fazit zu der Gelbe/Rote Karten Wette

Das Tippen auf Gelbe und Rote Karten ist eine spannende Alternative zu den gängigen Wettmöglichkeiten, die bei Fußball-Sportwetten angeboten werden. Um hierbei Gewinne zu erzielen, ist es unumgänglich, dass die Statistiken der jeweiligen Mannschaften und Spielern betrachtet werden. Wenn zusätzlich noch Faktoren wie der Schiedsrichter, das Stadion und die Witterungsbedingungen in Erwägung gezogen werden, steht attraktiven Gewinn-Beträgen kaum etwas im Weg.

×
Inhaltsverzeichnis

    1. Mail eintragen 2. Anmelden 3. Freischaltung!

    Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.